top of page
Computer Office Work

Fernwartung

Fernwartung CompDesign Zubler

Fernwartung

Fernwartung mit CompDesign Zubler

Wir unterstützen Sie gerne bei diversen IT-Problemen via Fernwartung.

Was ist Fernwartung?

Fernwartung ermöglicht die Administration von IT-Systemen aus der Ferne. Die Verbindung kann über verschiedene Techniken und Netzwerke hergestellt werden, darunter Telefonnetze, dedizierte Leitungen oder das Internet.

Auch als Remote Service oder Remote Administration bekannt, erlaubt die Fernwartung den Zugriff auf IT-Systeme von entfernten Standorten aus. Diese Systeme können aus der Ferne überwacht, konfiguriert, gesteuert, aktualisiert oder administriert werden. Dank dieser Technologie entfällt oft eine Anreise, da die Arbeiten nicht direkt an der IT-Komponente vor Ort durchgeführt werden müssen.

Zur Durchführung von Fernwartungsaufgaben werden verschiedene Verbindungstechniken sowie Soft- und Hardwarelösungen eingesetzt. Die IT-Komponenten, auf die zugegriffen werden soll, müssen für die Remote Administration vorbereitet und freigeschaltet werden. Genutzte Kommunikationsnetze können das analoge oder digitale Telefonnetz, IP-Netze, das öffentliche Internet oder Mobilfunknetze sein.

Businessman Working in Office
thumbnail.jfif
Computer Tutorials

Wieso Fernwartung

Es gibt viele Gründe, die für eine Fernwartung sprechen. Dank der Einwahl von beliebigen Standorten aus spart sich der Administrator den Weg zum betroffenen System. Abhängig von der Entfernung kann es sich dabei sowohl um den Weg zu einem Serverraum im gleichen Gebäude als auch um die Anreise zu einem Standort in einem anderen Land handeln. Die Remote Administration reduziert den Zeitaufwand und die Reisekosten – ein klarer Vorteil für Sie als Kunde. Außerdem können Probleme so schneller gelöst werden.

Experten, die auf bestimmte Hard- und Software spezialisiert sind, stehen innerhalb kürzester Zeit und ohne großen Aufwand zur Verfügung. Das benötigte Know-how muss nicht direkt am Standort vorhanden sein, sondern kann flexibel aus der Ferne eingesetzt werden. Diese Experten unterstützen bei Störungen und Problembehebungen oder führen die Inbetriebnahme einzelner IT-Komponenten aus der Ferne durch.

Für Unternehmen reduzieren sich dadurch die Servicekosten für die IT – auch in einer globalisierten Welt mit dezentral verteilten Systemen. Zudem entstehen neue Servicekonzepte und Dienstleistungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihr Fachwissen per Remote Administration beliebigen Kunden zur Verfügung zu stellen.

Fernwartung via Internet

Eine der häufigsten Verbindungsarten für die Remote Administration ist die Einwahl über das Internet. Internetanschlüsse sind kostengünstig, bieten eine hohe Übertragungsrate und sind an vielen Orten verfügbar. Dank der hohen Bandbreiten können auch datenintensive Aufgaben wie das Überspielen neuer Software oder die grafische Darstellung des Remote Desktops problemlos realisiert werden.

Da über das öffentliche Internet prinzipiell jeder auf die angeschlossenen Komponenten zugreifen könnte, müssen die Zugänge für die Remote Administration besonders gesichert werden. Eine ideale Lösung bieten sogenannte VPN-Zugänge (Virtual Private Network). Über VPN lassen sich sowohl einzelne Stationen als auch komplette Netzwerke anbinden. Beim Verbindungsaufbau erfolgt eine Authentifizierung des Teilnehmers. Sämtliche Daten werden nach der Etablierung der VPN-Verbindung verschlüsselt in einem geschützten Tunnel übertragen, sodass sie für Unbefugte nicht einsehbar sind.

Server Room
Computer Office Work
bottom of page