top of page
Electric Car on Highway

Tesla VIN Decoder

Service

Infos zum Tesla

So setzt sich die VIN des Tesla zusammen

Die Nummer setzt sich wie folg zusammen (von links nach rechts):

Stelle 1-3​ = Herstellungsort

  • 5YJ: Tesla in USA (Model 3/S)

  • 7G2: Tesla in USA (Tesla Semi)

  • 7SA: Tesla in USA (Model X/Y)

  • SFZ: Tesla Roadster (gebaut in Großbritannien)

  • LRW: Tesla in Shanghai/China

  • XP7: Tesla in Grünheide/Deutschland

Stelle 4​ = Fahrzeugmodell

  • S: Tesla Model S

  • 3: Tesla Model 3

  • X: Tesla Model X

  • Y: Tesla Model Y

  • R: Tesla Roadster

  • T: Tesla Semi

  • C: Tesla Cybertruck
     

Stelle 5​ = Karosserietyp 

  • A: 5 Türen, Linkslenker, Fließheck (Model S) / Limousine (Model 3)

  • B: 5 Türen, Rechtslenker, Fließheck (Model S) / Limousine (Model 3) / Kabine (Semi)

  • C: 5 Türen, Linkslenker, SUV

  • D: 5 Türen, Rechtslenker, SUV

  • E: Linkslenker, 4 Türen, Limousine (Model 3) / 3 Türen, Cabriolet (Roadster)

  • F: 4 Türen, Rechtslenker, Limousine

  • G: 5 Türen, Linkslenker, SUV-Crossover

  • H: 5 Türen, Rechtslenker, SUV-Crossover

Stelle 6 = Sicherheit

  • 1: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 3 hinten), Front Airbags, Knie-Airbags (vorne), Seiten-Airbags, PODS

  • 3: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 2 hinten), Front Airbags, Knie-Airbags (vorne), Seiten-Airbags

  • 4: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 2 hinten), Front Airbags, Knie-Airbags (vorne), Seiten-Airbags

  • 5: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 2 hinten), Front Airbags, Seiten-Airbags

  • 6: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 3 hinten), Front Airbags, Seiten-Airbags

  • 7: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 3 hinten), Front Airbags, Seiten-Airbags, Aktive Haube

  • 8: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 2 hinten), Front Airbags, Seiten-Airbags, Aktive Haube

  • A: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 3 zweite Reihe, 2 dritte Reihe), Front Airbags, Knie-Airbags (vorne), Seiten-Airbags, PODS

  • B: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 2 zweite Reihe, 2 dritte Reihe), Front Airbags, Knie-Airbags (vorne), Seiten-Airbags, PODS

  • C: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 2 zweite Reihe, 2 dritte Reihe), Front Airbags, Seiten-Airbags, PODS

  • D: Typ 2 Sicherheitsgurte (2 vorn, 3 hinten), Front Airbags, Knie-Airbags (vorne), Seiten-Airbags, PODS

  • E: nur Tesla Semi

Stelle 7 = Es ist ein Elektroauto

  • A: Lader mit 10 kW Ladeleistung

  • B: Lader mit 20 kW Ladeleistung

  • C: Lader mit 10 kW Ladeleistung und DC Schnelllader

  • D: Lader mit 20 kW Ladeleistung und DC Schnelllader

  • E: NMC/NCA-Batterie (bei in Shanghai produzierten Autos). Wenn Ziffer 8 „S“ ist, dann BYD LFP-Batterie (bei Nicht-Shanghai-Autos). Ansonsten steht E einfach für „Electric“

  • F: LFP-Batterie. Wenn Ziffer 8 „S“ ist, dann kommt die Batterie von CATL.

  • H: NMC-Batterie mit hoher Kapazität (85 kWh)

  • S: NMC-Batterie mit Standard-Kapazität (60 kWh)

  • V: NMC-Batterie mit ultra-hoher Kapazität (90 kWh)

Stelle 8 = Motor-Typ

  • 1: ein Standard-Wechselstrom-Induktions-Motor, 3-phasig

  • 2: zwei Standard-Wechselstrom-Induktions-Motoren, 3-phasig

  • 3: ein Performance-Wechselstrom-Induktions-Motor, 3-phasig

  • 4: zwei Performance-Wechselstrom-Induktions-Motoren, 3-phasig

  • 5: zwei Motoren (Facelift Model S/X)

  • 6: drei Motoren (Model S/X Plaid)

  • A: ein Standard- oder Performance-Motor vom Typ „Wire Windings“ (3#RP, Model 3)

  • B: zwei Standard-Motoren vom Typ „Wire Windings“ (3#DB, Model 3 oder Semi)

  • C: zwei Performance-Motoren vom Typ „Wire Windings“ mit 82-kWh-Batterie (3#DP)

  • D: ein Standard- oder Performance-Motor vom Typ „Wire Windings“ (Y#RP, Model Y)

  • E: zwei Standard-Motoren vom Typ „Wire Windings“ (Y#DB, Model Y)

  • F: zwei Performance-Motoren vom Typ „Wire Windings“ (Y#DP)

  • G: nicht näher spezifizierter Motor, 51–60 kWh Batterie

  • J: ein Standard/Performance-Motor vom Typ „Hairpin Windings“ (Y#RP, 3#RP)

  • K: zwei Standard-Motoren vom Typ „Hairpin Windings“ (Y#DB, 3#DB)

  • L: zwei Performance-Motoren vom Typ „Hairpin Windings“ (Y#DP, 3#DP)

  • N: ein Standard-Motor, 81–90 kWh Batterie

  • P: ein Performance-Motor, 81–90 kWh Batterie

  • R: ein Standard-Motor vom Typ „Wire Windings“ (Y#RB, 3#RB)

  • S: ein Standard-Motor vom Typ „Hairpin Windings“ (Y#RB, 3#RB)

  • T: Zwei Performance-Motoren

Stelle 9 = Prüfziffer

A, Ä, J = 1

B, K, S = 2 

C, L, T = 3

D, M, U, Ü = 4

E, N, V = 5

F,  W = 6

G, P, X =  7

H, Q, Y = 8

I, R, Z = 9

O, Ö = 0

Stelle 10 = Modelljahr

  • 6: 2006

  • 7: 2007

  • 8: 2008

  • 9: 2009

  • A: 2010

  • B: 2011

  • C: 2012

  • D: 2013

  • E: 2014

  • F: 2015

  • G: 2016

  • H: 2017

  • J: 2018

  • K: 2019

  • L: 2020

  • M: 2021

  • N: 2022

  • P: 2023

  • R: 2024

  • S: 2025

Stelle 11 = Herstellungsort / Land
 

  • 1: Kalifornien, Menlo Park

  • 3: Großbritannien, Hethel (Roadster)

  • A: Texas, Austin

  • B: Deutschland, Berlin/Grünheide

  • C: China, Shanghai

  • F: Kalifornien, Fremont

  • G: Deutschland, Berlin/Grünheide

  • N: Nevada, Reno

  • P: Kalifornien, Palo Alto

  • R: Entwicklung / Forschung

Stelle 12 - 17 = Seriennummer

  • A: Prototyp Stadium Alpha

  • B: Prototyp Stadium Beta

  • E: Evaluations-Prototyp (Roadster)

  • F: Founder-Serie (Roadster Nummer 1 bis 1000)

  • M: Prototyp fahrbar (Roadster)

  • P: Produktionsfahrzeug (nur erste 100.000 Model S)

  • R: Release-Kandidat

  • S: Signature-Serie (erste 1000 Model S/X)

  • V: Validierungs-Prototyp (Roadster)

tesla vin.jpg
bottom of page